Brandschutzbeauftragter (64 UE / 8 Tage):
1499 € / TN
Victorstraße 14
44579 Castrop-Rauxel
Inhouse-Schulungen bei Ihnen vor Ort sind schon ab 5 Teilnehmern möglich – deutschlandweit.
Preise für Inhouse-Schulungen:
2599 € / TN gilt für 5 Lehrgangsteilnehmer
2499 € / TN gilt für 6 Lehrgangsteilnehmer
2399 € / TN gilt für 7 Lehrgangsteilnehmer
2299 € / TN gilt für 8 Lehrgangsteilnehmer
2199 € / TN gilt für 9 Lehrgangsteilnehmer
1999 € / TN gilt ab 10 Lehrgangsteilnehmer
Für weitere Absprachen und individuelle Lehrgangsplanungen kontaktieren Sie uns gerne.
Lehrgang 1 BSB20240318:
MO: 18.03.2024 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr
DI: 19.03.2024 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr
MI: 20.03.2024 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr
DO: 21.03.2024 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr
MO: 25.03.2024 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr
DI: 26.03.2024 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr
MI: 27.03.2024 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr
DO: 28.03.2024 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr
Lehrgang 2 BSB240930:
MO: 30.09.2024 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr
DI: 01.10.2024 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr
MI: 02.10.2024 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr
DO: 03.10.2024 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr
MO: 07.10.2024 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr
DI: 08.10.2024 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr
MI: 09.10.2024 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr
DO: 10.10.2024 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr
Sie möchten eine Schulung bei Ihnen vor Ort?
Die VITA-GUARD-RETTUNGSSCHULE bietet Ihnen und ihrem Team individuelle Seminare, Kurse und Termine an! Genau abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ihnen und Ihrem Team!
Und das Beste: Wir kommen zu Ihnen vor Ort.
Ihre Vorteile:
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Infonummer: 01590 6416367
Es gibt in Deutschland vielfältige rechtliche Anforderungen, die Sie möglicherweise zur Bestellung eines Brandschutzbeauftragten verpflichten könnten:
Landesbauordnungen (LBO): Je nach Bundesland und Gebäudeart könnte Ihre Landesbauordnung Sie dazu auffordern, einen Brandschutzbeauftragten zu bestellen, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): Haben Sie gewusst, dass die Arbeitsstättenverordnung vorsieht, Arbeitsstätten so zu gestalten, dass von ihnen keine Gefährdungen ausgehen? Hierbei spielt der Brandschutz eine entscheidende Rolle.
Versicherungsanforderungen: Manchmal fordern Versicherer die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten, um Risiken zu minimieren, insbesondere bei Gebäuden mit erhöhtem Gefährdungspotenzial.
Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR): Diese Regeln können Ihnen spezielle Hinweise zum Brandschutz und zur Notwendigkeit eines Brandschutzbeauftragten geben.
Gefahrstoffverordnung (GefStoffV): Sollten Sie mit gefährlichen Stoffen arbeiten oder diese lagern, könnten hier besondere Brandschutzanforderungen auf Sie zukommen.
Industriebaurichtlinie (IndBauRL): Für Industriegebäude gibt es oft spezifische Brandschutzvorgaben, die Sie kennen sollten.
Bitte überlegen Sie, inwieweit diese Vorschriften und Regelungen auf Ihr Unternehmen zutreffen. Ein Brandschutzbeauftragter kann Ihnen dabei helfen, den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Unterstützung oder Beratung in diesem Bereich benötigen.
Lehrgangsbeschreibung: Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten
Zielsetzung: Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmern umfassendes Wissen im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes. Nach Abschluss dieses Lehrgangs sind die Absolventen in der Lage, Brandschutzmaßnahmen zu planen, umzusetzen und zu überwachen, sowie als kompetenter Ansprechpartner in ihrer Institution für Brandschutzfragen zu fungieren. Weiterhin sind sie berechtigt, Brandschutzhelfer auszubilden.
Hinweis: Dieser Lehrgang vermittelt das notwendige Wissen, um als Brandschutzbeauftragter in einem Unternehmen oder einer Institution tätig zu werden. Eine regelmäßige Fortbildung wird empfohlen, um auf dem aktuellen Stand der Technik und der gesetzlichen Vorgaben zu bleiben.
Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen oder ihrer Einrichtung als Brandschutzbeauftragte tätig werden möchten oder diese Funktion bereits ausüben und ihr Wissen vertiefen möchten.
Inhalte:
Rechtliche Grundlagen und Verantwortung:
Grundlagen des Brandschutzes:
Organisatorischer Brandschutz:
Technischer Brandschutz:
Brandschutz und Menschen:
Praktische Übungen:
Abschluss: Am Ende des Lehrgangs erfolgt eine schriftliche und praktische Prüfung. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das sie als Brandschutzbeauftragten auszeichnet.
Dauer: Der Lehrgang umfasst insgesamt 64 Unterrichtseinheiten, verteilt auf 8 Tage.
Voraussetzungen: Empfohlen wird eine technische oder handwerkliche Grundausbildung, sowie Grundkenntnisse im Bereich des Brandschutzes.
Kosten:
© 2023 VITA-GUARD RETTUNGSSCHULE. Built using WordPress and EmpowerWP Theme.